Weißkohl
K

Kohlfliegen

Die Kohlfliegen ernähren sich von allerlei Kohlpflanzen. Dazu gehören Blumenkohl, Radieschen aber auch Rettich. In der Regel fressen sie alle Pflanzen, die nach an der Erde wachsen. Die gefräsigen Tierchen legen ihre Eier

Eidechsen im Garten
E

Eidechsen im Garten

Mit allem was dazu gehört: das Imponiergehabe, wenn es um die Verteilung des Reviers geht, die Werbung und auch die Paarung. Das individuelle Farbenspiel, das die kleinen Tiere wie Edelsteine in der Sonne

Feigenbaum
Bäume

Feigenbaum

Spezielle Züchtungen ermöglichen nun die Ernte bereits im eigenen Garten. Was man dabei beachten soll, ist Thema dieses Ratgebers. Feigenbaum ist nicht gleich Feigenbaum Einen Feigenbaum pflanzen beginnt mit der richtigen Auswahl. In

Garten Herbst Apfel
Gartenarbeit

Gartenarbeiten im September

Die herbstliche Ernte Das grüne Refugium bedankt sich mit reicher Ernte für die viele Arbeit und Aufmerksamkeit während des Jahres. Voll ausgereift sind nun Äpfel und Kartoffel, die nach dem Ernten weiterverarbeitet oder

Spalierobst
Gartentipps

Spalierobst anlegen

Was ist Spalierobst? Spalierobst anlegen und erntefrisch genießen ist keine Hexerei. Der Name sagt es schon aus: Die Bäume wachsen wie am Spalier. Das ist ein einfaches Gerüst, an dem sich die einzelnen

Lebkuchenbaum
Bäume

Lebkuchenbaum (Japanischer Kuchenbaum)

Cercidiphyllum japonicum – Herkunft und Geschichte Sein botanischer Name hört sich bei Weitem nicht so schön an, wie die im Volksmund gebräuchliche Bezeichnung Lebkuchenbaum. Der ursprünglich aus Ostasien, vorzugsweise aus China und Japan

Montbretien
Gartenpflanzen

Montbretien

Montbretien – Herkunft und Geschichte Montbretien sind seltene Pflanzen, von denen es nicht mehr als 12 verschiedene Arten gibt. Beheimatet ist die Pflanze südlich der Sahara bis hin nach Madagaskar. Die immergrünen Pflanzen

Milchstern Ornithogalum dubium
M

Milchsterne (Ornithogalum dubium)

Ornithogalum dubium – Herkunft und Geschichte Die Ursprüngliche Heimat der Milchsterne ist in Europa, Afrika und Asien. Mit seinen orangen Blüten wird der Milchstern gerne als Zimmerpflanze gezogen. In den warmen Sommermonaten gedeiht

Quittenbaum
Bäume

Quittenbaum

Das Besondere an der Quitte ist, dass sie als Obstbaum schon seit vielen Tausend Jahren kultiviert wird. Auch in den heimischen Gärten wird die Quitte immer beliebter. Quittenbaum – Herkunft und Geschichte  Quitten

Himbeerpflanzen
Gartenpflanzen

Himbeerpflanze

Himbeeren werden im Volksmund auch als Mutterbeere, Runzelbeere oder Katzenbeere bezeichnet. An die reifen Beeren heranzukommen ist nicht immer ganz einfach, denn Himbeerpflanzen tragen kleine Stacheln. Entgegen ihrem Namen gehören Himbeeren eigentlich nicht